de  en
 

Digital ist anders!

Digital ist anders! Wie muss sich die Unternehmens-IT im Zeitalter der Digitalisierung aufstellen?


Mittwoch, 15.02.2017 - 11:00-12:30 Uhr, Audimax

Unter dem Stichwort Digitalisierung üben IT-Innovationen einen signifikanten Einfluss auf Prozesse, Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle aus. Die Entwicklungen haben disruptive Konsequenzen für viele Unternehmen und Branchen. Bislang haben sich unternehmensinterne IT-Organisationen üblicherweise darauf konzentriert, die Anforderungen der Fachbereiche möglichst effektiv und effizient in qualitativ hochwertige IT-Services zu übersetzen und diese zu betreiben. Nun sind sie in zunehmenden Maße gefordert, das Gesamtunternehmen aktiv mitzugestalten. Die meisten IT-Organisationen sind jedoch strukturell und prozessual gar nicht darauf vorbereitet. Um den Anforderungen der Digitalisierung gerecht zu werden, müssen sich die Unternehmens-IT und ihr Management neu aufstellen. Oftmals ist aber noch sehr unklar, in welche Richtung sich die Unternehmens-IT konkret entwickeln soll. Um Anhaltspunkte für eine zukunftsfähige Positionierung zu geben, sollen mit diesem Panel die notwendigen Weiterentwicklungen der Unternehmens-IT kontrovers diskutiert werden.

  • Prof. Dr. Frederik Ahlemann, Universität Duisburg-Essen
  • Prof. Dr. Tilo Böhmann, Universität Hamburg
  • Prof. Dr. Walter Brenner, Universität St. Gallen
  • Dr. Benedikt Martens, thyssenkrupp Materials Services GmbH
  • Dipl. Ing. Thomas Schott, Schott & Geiger Consulting GmbH
  • Diskussionsleitung: Prof. Dr. Nils Urbach, Universität Bayreuth

Digitale Transformation

Digitale Transformation: Alter Wein in neuen Schläuchen? Zum Verhältnis von Informationsmanagement und Digitalisierung


Montag, 13.02.2017 - 15:30-17:00 Uhr, Audimax

Unter Digitalisierung versteht man den Prozess der Einführung digitaler Technologien bzw. der durch die darauf aufbauenden Anwendungssysteme hervorgerufenen Veränderungen. In Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft findet gerade eine digitale Transformation statt, mit der sich die Wirtschaftsinformatik seit einigen Jahren befasst. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung soll sich die Paneldiskussion mit dem Verhältnis von Informationsmanagement und digitaler Transformation beschäftigen. Dieses Verhältnis ist deshalb von Bedeutung, da einerseits die Auffassung vertreten werden kann, dass sich die digitale Transformation im Wesentlichen mit Aufgaben befasst, die in etablierten Systematiken des Informationsmanagements bereits erfasst sind, andererseits jedoch auch argumentiert werden kann, dass Digitalisierung auch neue Phänomene thematisiert, was mit der Definition eines eigenen Forschungsfeldes sowie eines Hauptausbildungsbereiches in der akademischen Lehre einhergehen sollte.

  • Prof. Dr. Alexander Benlian, TU Darmstadt
  • Prof. Dr. Thomas Hess, LMU München
  • Prof. Dr. Helmut Krcmar, TU München
  • Hon.-Prof. Dr. Hermann Sikora, Raiffeisen Software GmbH
  • Prof. Dr. Dirk Stelzer, TU Ilmenau
  • Diskussionsleitung: Prof. Dr. René Riedl, FH Oberösterreich und Universität Linz

Panels

Panels bieten die Möglichkeit, bahnbrechende Themen und Ideen in der Wirtschafts-informatikgemeinschaft kontrovers zu diskutieren. Das Panel sollte das Publikum und die einbezogenen Experten zu einer Diskussion anregen. Es sollte die Interaktion und die Lernerfahrung fördern, mit dem Ziel, innerhalb eines Zeitrahmens von 90 Minuten, das Thema besser zu verstehen und anzuwenden. Generell sollten Panels neue oder kontrovers diskutierte Forschungsfragen, neue Herausforderungen in der Forschung oder Veränderungen des Status Quo der Wirtschaftsinformatik beleuchten. Panels mit Bezug zum Konferenzthema „Towards Thought Leadership in Digital Transformations“ sind besonders willkommen. Panels können ganz unterschiedlich gestaltetet sein. Wir ermutigen Proposals, die das traditionelle Panelformat herausfordern und innovative und inspirierende Elemente enthalten, die der Förderung von Interaktion und der Erhöhung der Lernerfahrung dienen.

Important Dates

Einreichung der Vorschläge: 26.08.2016
Benachrichtigung über die Annahme: 17.10.2016
Einreichungen bitte via Mail an: panels@wi2017.ch

Panel Komitee

Bernstein

Professor Abraham Bernstein, Ph.D.
Universität Zürich
Dibbern
Prof. Dr. Jens Dibbern
Universität Bern
Spann
Prof. Dr. Martin Spann
LMU München

Erforderliche Elemente eines Panel Proposals

Ein Panel Proposal sollte folgende sieben Bereiche enthalten:

  1. Einleitung: Motivation des Panels und der im Panel zu diskutierenden/zu debattierenden Herausforderungen, unter Angabe des Grundes für das Panel.
  2. Herausforderungen: Konkrete Herausforderungen, Probleme oder Dilemmas, die diskutiert werden.
  3. Panelisten: Namen und Positionen der Personen, die unterschiedliche Ansichten vertreten werden. Für Debatten: Identifikation von Befürwortern und Gegnern sowie Diskussionsleiter.
  4. Panelstruktur: Beschreibung der Sitzungs-Zeitplanung und des Formats der Interaktion zwischen den Teilnehmern sowie mit dem Publikum.
  5. Teilnahmeerklärung: Eine Erklärung, dass alle Teilnehmer sich verpflichtet haben, an der Konferenz teilzunehmen und am Panel zu partizipieren, falls dieses akzeptiert wird.
  6. Biographien der Panelisten: Eine kurze Beschreibung der Hintergründe der einzelnen Teilnehmer, deren Expertise in Bezug auf das Thema sowie deren Sichtweisen bezüglich der Probleme und Herausforderungen.
Der Schwerpunkt der Panelbeschreibung sollte auf dem 2. Bereich „Herausforderungen“ liegen.

Auswahlkriterien

  • Panelthema: Das Thema ist neuartig, bedeutend und lädt zu Debatte und Diskussion ein. Es stellt einen Bezug zum Konferenzthema her.
  • Panelformat: Das Panel fokussiert auf Diskussion und nicht auf die Präsentation von Forschungsresultaten; das Format ist innovativ und involviert das Publikum.
  • Panelisten: Diskussionsteilnehmer sind führend im Panelthema und/oder haben vielfältig dazu publiziert. Sie repräsentieren eine Vielfalt an Meinungen, Hintergründen und geographischen Regionen.
  • Implikationen: Das Ergebnis des Panels hat wichtige Implikationen für die Praxis und/oder die Forschung im Bereich der Wirtschaftsinformatik.
  • Panelinteresse: Es ist wahrscheinlich, dass das Panel ein grosses Publikum anspricht.

Seitenzahlanforderungen

Das Panel Proposal darf vier Seiten mit einfachem Zeilenabstand nicht überschreiten. Es muss die gleiche Formatvorlage wie für Track-Einreichungen verwendet werden. Die vier Seiten müssen den gesamten Text, alle Bilder, Tabellen und alle Anhänge enthalten. Abstract, Schlagworte und Biographien sind vom Seitenumfang ausgenommen. Einreichende können einen Video Clip oder Ähnliches anhängen, um das beabsichtigte Format zu illustrieren.